Große Transformation
Studieren für die Große Transformation
Ausschreibung eines Forschungsauftrages
Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU) vergibt einen Forschungsauftrag zum
Thema:
Studieren für die Große Transformation: Große Transformation und
Nachhaltige Raumentwicklung in der Ausbildung zukünftiger kommunaler und regionaler Praktiker:innen
Ausgangssituation
Die Große Transformation (GT) und eine Nachhaltige Raumentwicklung (NRE) können nur umgesetzt werden, wenn Mitwirkende in den Verwaltungen und Aktive der Zivilgesellschaft mit Erfordernissen des Wandels sowie möglichen Vorgehensweisen und Hindernissen inter-, transdisziplinären, Transformations- und transformativen Handelns mit dem Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung vertraut sind.
Es ist zielführend, auch die zukünftigen Akteure – die heutigen Studierenden einschlägiger Studiengänge – durch die Lehre an ihren Hochschulen im Sinne einer „Bildung für Transformation“ auf die Durchführung von GT und NRE vorzubereiten. Da bisher v.a. Anforderungen an die Forschung für GT und Nachhaltige Entwicklung benannt wurden, besteht in Bezug auf die Hochschullehre zu Theorie, Methodik und Umsetzung von GT und NRE ein Forschungsdefizit.
Ziele der Untersuchung
Die Untersuchung möchte dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen, indem sie Kriterien für eine Hochschullehre erarbeitet, die einen Beitrag zur GT und NRE leisten will. Darüber hinaus soll eruiert werden, inwieweit diese Kriterien bereits in der Lehrpraxis ausgewählter Studiengänge umgesetzt werden. Studiengänge der Raumplanung aller Ebenen (einschließlich Stadtplanung), Landschaftsplanung und Geographie (soweit sie sich mit Raumentwicklung befassen) sowie Studiengänge für Transformationswissenschaften sollen hinsichtlich ihres Beitrags zu GT und NRE untersucht werden.
Die Ergebnisse sollen den Verantwortlichen für die Gestaltung der Studienangebote einen Überblick über die Thematik bieten und einen Vergleich mit anderen Lehrangeboten ermöglichen. Das Aufzeigen ‚guter Beispiele‘ soll helfen, das eigene Curriculum im Hinblick auf die Durchführung der GT und NRE fortzuentwickeln.
Zur Bearbeitung
Das Projekt wird von U. Weiland und J. Knieling aus dem FRU-Vorstand wissenschaftlich betreut. Auftragnehmerin für die Bearbeitung der Studie ist Frau M.Sc. Madeleine Wagner vom Institut für Geographie der Universität Heidelberg.
Das Projekt wird von einem Wissenschaftlichen Beirat beraten, dessen Mitglieder als Professor:innen, Mittelbauer:innen und Studierende ihre Erfahrungen mit und Perspektiven auf die Große Transformation und eine Nachhaltige Raumentwicklung einbringen. Der Zwischenbericht enthält erste Ergebnisse, die nach einer Prüfung durch den Beirat veröffentlicht werden sollen.