Ausschreibung des 32. FRU-Förderpreises 2023:

Zukunftsfähig mobil:
Gestaltung der Mobilitätswende!

Die Ausschreibung des FRU-Förderpreises 2023 befasst sich mit aktuellen raumwirksamen Entwicklungen auf dem Gebiet der Mobilität und insbesondere der Frage, wie die Wende zu einer sozial gerechten und ökologisch verantwortlichen Mobilität im Rahmen einer räumlich differenzierten nachhaltigen Entwicklung gelingen kann. Sie ist an das Thema des diesjährigen ARL-Kongresses angelehnt.

HINTERGRUND und THEMA

Die Weiterentwicklung von Mobilität und Verkehr im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation ist eine vielschichtige Aufgabe. Soziale Teilhabe ist mit Mobilität und zeitlich-räumlichen Erreichbarkeiten verbunden. Die politischen Klimaziele sind nur mit einer sozial-ökologischen Transformation des Verkehrssystems zu erreichen – Elektro-Mobilität und 49-Euro-Tickets allein reichen nicht aus. Sozio-demographische Veränderungen, räumliche Folgen der Digitalisierung, die Verlagerung von Teilen der Büroarbeitszeit ins Homeoffice, wirtschaftliche Entwicklungen, Veränderungen im Wohnverhalten, die Attraktivität von SUVs in Teilen der Bevölkerung u.a.m. beeinflusst das Mobilitätsverhalten und konterkariert z.T. die Klimaschutzziele.

LEITFRAGEN

  • Welchen Mehrwert bietet die raumwissenschaftliche Betrachtung von Mobilität, Erreichbarkeit und sozialer Teilhabe?
  • Wie können Planungs- und Partizipationsprozesse für eine sozial-ökologische Verkehrswende gerecht und sozial inklusiv gestaltet werden?
  • Wie können Mobilität und Erreichbarkeit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen und Räume durch raum- und/oder verkehrspolitische Konzepte gezielt verbessert werden?
  • Welche Rolle spielen Verkehrskosten für die Teilhabe? Wie stellt sich dies für verschiedene Verkehrsmittel dar?
  • Welche Rolle spielt die zunehmende Digitalisierung von Mobilitätsangeboten, wie Mobilitäts-Apps und Onlineplattformen, für die sozial-ökologische Mobilitätswende?
  • Welche Perspektiven bringt die genderbezogene Mobilitätsforschung hinsichtlich einer sozial-ökologischen Transformation ein?
  • Wie haben sich Mobilität, Erreichbarkeit und Teilhabe in Zeiten von Corona und zunehmender Digitalisierung von Arbeits- und Lebensbereichen verändert? Haben sich soziale Ungleichheiten in der Mobilität und Erreichbarkeit durch die Pandemie verändert?
  • Welche Rolle spielen verschiedene Verkehrsmittel für Teilhabe? Welche Rolle kommt in diesem Zusammenhang der Pandemie zu und welche Auswirkungen hat dies auf die Mobilitätswende?
  • Welche Effekte haben neue Arbeits-, Wohn-, Haushalts- und Lebensformen auf Mobilität? Wie stellen sich soziale und räumliche Ungleichheiten in der Nutzbarkeit virtueller Möglichkeiten der Erreichbarkeit dar (Home-Office, Home-Schooling)?
  • Mit welchen Verkehrsmitteln und welchem Modal Split können die Klimaziele auch im Verkehrswesen erreicht werden? Wie können Anreize zur Ökologisierung der Mobilität verstärkt werden? 
  • Welche Rolle spielen ordnungsrechtliche Maßnahmen (Ge-/Verbote) und fiskalische Maßnahmen für die sozial-ökologische Mobilitätswende bzw. welche Rolle könn(t)en sie spielen?
  • Wie kann die ‚Kultur des Autofahrens‘ in Richtung eines vernetzten Mobilitätsverhaltens umgesteuert werden?
  • Welche Maßnahmen haben Kommunen zur Förderung der Mobilitätswende durchgeführt, und welche könn(t)en sie durchführen?

ERWARTUNGEN AN DIE WETTBEWERBSBEITRÄGE

Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen (Master-, Promotions- oder Post Doc-Phase) und ebenso an Personen, die sich in ihrer beruflichen Praxis in Verwaltung, Planungsbüros etc. mit Fragen der Stadt-, Raum- und Umweltentwicklung beschäftigen. Er ist offen für alle raum- und umweltrelevanten Disziplinen. Wissenschaftlich ausgerichtete Beiträge mit eher theoretischem Ansatz sind ebenso willkommen wie analytische Arbeiten oder reflektierte Erfahrungsberichte aus der Praxis mit wissenschaftlicher Fundierung.

Interessierte können gerne zunächst beim Förderkreis anfragen, ob sich ein vorgesehenes Thema für den Wettbewerb eignet. Neben eigens für den FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2023 erstellten Beiträgen können auch solche Arbeiten eingereicht werden, die auf umfassenderen, bereits vorliegenden oder in Arbeit befindlichen Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeiten sowie Dissertationen beruhen. Ebenso sind auch Berichte und Auseinandersetzungen mit Praxiserfahrungen im genannten Themenfeld willkommen.

PREISE UND PREISVERLEIHUNG

Der FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2023 wird mit Unterstützung der Christel & Klaus Wolf-Stiftung ausgelobt und ist mit insgesamt 6.000 € dotiert. Vorgesehen ist die Vergabe eines ersten Preises (2.500 €), eines zweiten Preises (2.000 €) und eines dritten Preises (1.500 €). Auf Vorschlag der Jury kann eine Reduzierung der Zahl der Preise oder eine andere Aufteilung der Preissumme erfolgen. Sonderpreise sind möglich, um außergewöhnliche Beiträge anzuerkennen.

Die Preise werden im Rahmen einer ARL-Veranstaltung überreicht. Die Verfasser:innen des mit dem ersten Preis ausgezeichneten Wettbewerbsbeitrags erhalten Gelegenheit, die Arbeit vorzustellen.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnehmen können Studierende, Absolvent:innen sowie Mitarbeiter:innen in Lehre, Forschung und Praxis aller relevanten Fachbereiche. Das Höchstalter beträgt 35 Jahre (Stichtag: 30. September 2023). Zugelassen sind auch Arbeiten von Teams aus bis zu drei Autor:innen.

Höchstalter:    35 Jahre

Abgabefrist:  30.6.2023

Die eingereichten Arbeiten sind in englischer oder deutscher Sprache abzufassen.

Für alle Arbeiten mit mehr als 20 Seiten Umfang ist zusätzlich eine Kurzfassung von max. 1/10 der Länge des Originaltextes einzureichen.

Die Arbeiten müssen bis zum 30.06.2023 (Datum des Poststempels bzw. der Mail) bei der Geschäftsstelle des Förderkreises per Post oder (bevorzugt) per E-Mail eingereicht werden.

Beizufügen ist ein ausgefüllter Bewerbungsbogen (herunterzuladen von www.fru-online.de). Bei größeren Dateien ist es ausreichend, sofern Sie über einen Speicher in einer Cloud verfügen, uns einen Download-Link zu senden.

Die Arbeiten dürfen keinen Hinweis auf die Verfasser:in enthalten. Pro Bewerber:in kann nur eine Arbeit eingereicht werden. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury, deren Mitglieder vom FRU bestimmt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der FRU lädt die Preisträger:innen zur Teilnahme an einer ARL-Veranstaltung ein. Er erstattet die Reisekosten in Anlehnung an das Bundesreisekostengesetz.

Die Preisträger:innen stimmen mit der Annahme des Preises der Veröffentlichung ihrer eingereichten Arbeiten oder von Teilen daraus durch den FRU bzw. die ARL zu, sofern in deren Publikationen eine Veröffentlichung erfolgt.

Adresse für die Einreichung:

Per Post:Per E-Mail:
Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. Geschäftsstelle, FRU-Förderpreis 2023
c/o ARL Vahrenwalder Str. 247 30179 Hannover
E-Mail: foerderpreis@fru-online.de

Auskünfte erteilen:

Prof. Dr. Susan Grotefels, Vorstand des FRU
Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster
E-Mail: grotefe@uni-muenster.de

Prof. Dr. Jörg Knieling, Vorstand des FRU
HafenCity Universität Hamburg
E-Mail: joerg.knieling@hcu-hamburg.de

31. FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2022

Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) schreibt den FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2022 aus. Die Ausschreibung befasst sich mit den Auswirkungen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung. Das Wettbewerbsthema lautet:

Künftig alles SMART? Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung

HINTERGRUND und THEMA

Die Diskussion über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen war und ist von hoher
gesellschaftlicher und politischer Bedeutung. Von einigen als unumkehrbarer Megatrend auch durchaus kritisch betrachtet, wird sie von anderen als Grundlage zukünftiger Wertschöpfung und eines entsprechenden Strukturwandels sowie als Lösung vielfältiger Probleme gesehen. Neue Mobilitätsformen und die Verkehrswende, neuartige Arbeits- und Kommunikationsweisen, die Energiewende, der Wandel in der Güterproduktion und Logistik (u.a. Kreislaufwirtschaft) sowie aktuelle Vermarktungsstrategien basieren auf digitalen Produkten und Informationstechnologien.

Digitale Transformation verändert Räume, und auch im Planungs- und Verwaltungshandeln wird die Digitalisierung wirksam. Im Zuge dieser weitreichenden sozio-technischen Umgestaltung hin zu einer (digitalen) Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft eröffnen sich zahlreiche Chancen, doch es ergeben sich auch Herausforderungen und Risiken. Home-Schooling, Arbeit im Homeoffice oder Onlinehandel zeigen exemplarisch, dass die Digitalisierung grundlegende Kategorien wie Raum und Zeit betrifft. Raum-zeitliche Strukturen werden flexibilisiert und teilweise sogar aufgehoben. Zudem gibt es auch soziale Auswirkungen auf Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse oder das („gefühlte“) Abgehängtsein von Regionen und unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten oder Gruppen. Ökologisch sind sowohl Effizienzsteigerungen als auch Rebound-Effekte denk- und erwartbar.

Die konkreten räumlichen Veränderungen und Dynamiken werden sehr unterschiedlich ausfallen und immer auch durch variierende digitale Kompetenzen sowie Zugangs- und Teilhabechancen im Privaten und Beruflichen geprägt sein. Die Auswirkungen auf Infrastrukturen, Netzwerke und konkrete Orte, deren planerische Gestaltung, neue Formen der Partizipation und Co-Kreation, aber auch die gesellschaftspolitischen und ökologischen Entwicklungen sind bislang noch nicht klar abzuschätzen.

Der Netz- und Breitbandausbau stellt die Grundlage des künftigen Zugangs zu Bildung, Arbeit, Dienstleistungen und Gütern dar. Aktuell verläuft der Ausbau der Infrastruktur in zeitlichen Schüben und räumlich sehr unterschiedlich (national wie international), meist auf der Grundlage ökonomischer Kalkulationen. Dies bringt die Verschärfung ohnehin bestehender räumlicher Ungleichheiten mit sich. Die Unterschiedlichkeit der Ausgangslagen kann auch an den verschiedenen Überschriften, unter denen Digitalisierung derzeit diskutiert wird, verdeutlicht werden: Während die Debatte um Digitalisierung im urbanen Kontext meist unter dem Label Smart City geführt wird, stehen im Kontext der ländlichen Räume die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, Digital Divide und die räumliche Benachteiligung im Mittelpunkt. Ländliche und verdichtete Räume sind von den Digitalisierungsprozessen in unterschiedlicher Form betroffen und unterliegen spezifischen Pfadabhängigkeiten.

Durch die Corona-Pandemie hat die Dynamik der Digitalisierung ungeahnt schnell Fahrt
aufgenommen, sodass sich vorpandemische Zeithorizonte rasant verändert haben und gleichzeitig Umsetzungsdefizite erkennbar wurden und werden.

LEITFRAGEN

Die Digitalisierung hat weitreichende, jedoch noch nicht gänzlich abzusehende Auswirkungen auf Räume und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktionen und Nutzungen. Für den FRU-Förderpreis 2022 ist dabei der Referenzrahmen eine nachhaltige, sozial inklusive und räumlich nachhaltige Entwicklung, auch beim (inter)nationalen Vergleich.

Vor diesem Hintergrund ruft der FRU dazu auf, sich für den Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2022 mit dem Thema „Künftig alles SMART? Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung“ auseinanderzusetzen. Auf folgende Fragen könnten aus Sicht der Stadt-, Raum- und Umweltplanung Antworten gefunden werden:

  • Welche raumwirksamen ökonomischen, sozialen und ökologischen Effekte zeichnen sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung ab, und wie lassen sich diese steuernd beeinflussen?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung im Hinblick auf soziale und räumliche Gerechtigkeit?
  • Wie können Raumplanung und Raumentwicklung Strategien und Ziele der Digitalisierung berücksichtigen? Sind deren Potenziale, Herausforderungen und Risiken vorausschauend erkennbar und welche Handlungsfelder ergeben sich daraus für die Raumplanung und Raumentwicklung?
  • Was ist die Rolle planerischer Institutionen (Stadt-, Regional- und Landesplanung sowie Fachplanungen) und „neuer“ Akteursgruppen hinsichtlich der Gestaltung räumlicher Entwicklungsprozesse im digitalen Zeitalter?
  • Wie verändern sich Planungs-, Entwicklungs- und Transformationsprozesse durch die Digitalisierung, wie werden Formate der Information, Partizipation und Kooperation beeinflusst, welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung diesbezüglich, und wie kann auf diese reagiert werden?
  • Wie verändern neue Anforderungen an Daten, Georeferenzierung, Big Data, Citizen Sciences und Künstliche Intelligenz das Berufsfeld der Stadt-, Raum- und Umweltplanung?
  • Inwieweit eignen sich raum- und planungswissenschaftliche Theorien, Ansätze und Instrumente zum Verstehen und Steuern dieser Phänomene bzw. bedürfen sie einer Weiterentwicklung?

Die aufgeworfenen Fragen sollen als Anregung und Inspiration dienen. Themen der Wettbewerbsbeiträge können einzelne Fragestellungen mit Bezug zu diesen inhaltlichen Zusammenhängen sein, ebenso aber auch weitere Aspekte des Themenfelds „Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung“.

ERWARTUNGEN AN DIE WETTBEWERBSBEITRÄGE

Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen (Master-, Promotions- oder Post Doc-Phase) und ebenso an Personen, die sich in ihrer beruflichen Praxis in Verwaltung, Planungsbüros etc. mit Fragen der Stadt-, Raum- und Umweltentwicklung beschäftigen. Er ist offen für alle raum- und umweltrelevanten Disziplinen. Wissenschaftlich ausgerichtete Beiträge mit eher theoretischem Ansatz sind ebenso willkommen wie analytische Arbeiten oder reflektierte Erfahrungsberichte aus der Praxis mit wissenschaftlicher Fundierung.

Interessierte können gerne zunächst beim Förderkreis anfragen, ob sich ein vorgesehenes Thema für den Wettbewerb eignet. Neben eigens für den FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2022 erstellten Beiträgen können auch solche Arbeiten eingereicht werden, die auf umfassenderen, bereits vorliegenden oder in Arbeit befindlichen Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeiten sowie Dissertationen beruhen. Ebenso sind auch Berichte und Auseinandersetzungen mit Praxiserfahrungen im genannten Themenfeld willkommen.

PREISE UND PREISVERLEIHUNG

Der FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2022 wird mit Unterstützung der Christel & Klaus Wolf-Stiftung ausgelobt und ist mit insgesamt 6.000 € dotiert. Vorgesehen ist die Vergabe eines ersten Preises (2.500 €), eines zweiten Preises (2.000 €) und eines dritten Preises (1.500 €). Auf Vorschlag der Jury kann eine Reduzierung der Zahl der Preise oder eine andere Aufteilung der Preissumme erfolgen. Sonderpreise sind möglich, um außergewöhnliche Beiträge anzuerkennen.

Die Preise werden im Rahmen einer ARL-Veranstaltung überreicht. Die Verfasser:innen des mit dem ersten Preis ausgezeichneten Wettbewerbsbeitrags erhalten Gelegenheit, die Arbeit vorzustellen.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnehmen können Studierende, Absolvent:innen sowie Mitarbeiter:innen in Lehre, Forschung und Praxis aller relevanten Fachbereiche. Das Höchstalter beträgt 35 Jahre (Stichtag: 30. September 2022). Zugelassen sind auch Arbeiten von Teams aus bis zu drei Autor:innen.

Höchstalter:    35 Jahre

Abgabefrist:    30.09.2022

Die eingereichten Arbeiten sind in englischer oder deutscher Sprache abzufassen und dürfen noch nicht an anderer Stelle veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angeboten worden sein. Die Arbeiten müssen bis zum 30. September 2022 (Datum des Poststempels) bei der Geschäftsstelle des Förderkreises per Post oder eMail eingereicht werden. Beizufügen ist ein ausgefüllter Bewerbungsbogen hier herunterzuladen (oder bei der Geschäftsstelle des FRU erhältlich). Bei größeren Dateien ist es ausreichend, sofern Sie über einen Speicher in einer Cloud verfügen, uns einen Download-Link zu senden. Die Arbeiten dürfen keinen Hinweis auf die Verfasser:in enthalten. Pro Bewerber:in kann nur eine Arbeit eingereicht werden. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury, deren Mitglieder vom FRU bestimmt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der FRU lädt die Preisträger:innen zur Teilnahme an einer ARL-Veranstaltung ein. Er erstattet die Reisekosten nach dem Bundesreisekostengesetz.

Die Preisträger:innen stimmen mit der Annahme des Preises der Veröffentlichung ihrer eingereichten Arbeiten oder von Teilen daraus durch den FRU bzw. die ARL zu, sofern in deren Publikationen eine Veröffentlichung erfolgt.

Die Arbeiten sind einzureichen an folgende Adresse:

Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.
Geschäftsstelle
Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2022
ARL
Vahrenwalder Str. 247
30179 Hannover

E-Mail: foerderpreis@fru-online.de

Auskünfte erteilen:

Prof. Dr. Susan Grotefels, Vorstand des FRU
Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster
E-Mail: grotefe@uni-muenster.de

Prof. Dr. Jörg Knieling, Vorstand des FRU
HafenCity Universität Hamburg
E-Mail: joerg.knieling@hcu-hamburg.de

                                                                                               Mit Unterstützung der
                                                                                               Christel & Klaus Wolf-Stiftung

Mentoring-Programme von ARL und FRU

Mentoring-Jahrgang 2022

Neuer Mentoring-Jahrgang des FRU im April 2022 gestartet

Das Mentoring-Programm ist am 20. April 2022 mit dem Auftakttreffen des neuen Jahrgangs gestartet. Es wird ab diesem Jahrgang selbstständig vom Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU) durchgeführt. Das Auswahlgremium, bestehend aus Susan Grotefels, Martha Pohl, Ulrike Weiland und Jörg Knieling aus dem Vorstand des FRU, wählte aus insgesamt 20 Bewerberinnen sechs Mentees aus, von denen drei wissenschaftlich und drei eher praxisorientiert arbeiten.

Das Auftakttreffen wurde von Dr. Martha Pohl vom FRU-Vorstand und Dr. Martin Sondermann von der Geschäftsstelle der ARL moderiert. Etwa die Hälfte der Teilnehmerinnen kam zum hybrid veranstalteten Auftakttreffen in die Geschäftsstelle der ARL, die andere Hälfte nahm online teil. Und auch wenn persönliche Treffen im Rahmen eines Mentoring-Programms vorzuziehen sind, hat die Kommunikation auch hybrid gut funktioniert und einigen Mitwirkenden die Teilnahme erleichtert.

Als Mentorinnen konnten einige Mentoring-Programm erfahrene Frauen aus der ARL, aber auch zwei in diesem Kreis neue Frauen gewonnen werden. Dies ist angesichts der Herausforderung, die Tandems möglichst fachlich und auch regional passend zusammenzustellen, sehr erfreulich. Folgende Tandems wurden gebildet:

MenteeMentorin
Daniela Briegel
Obere Landesplanungsbehörde Rheinland-Pfalz
Dr. Jana Bovet
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden
Anna Fischer
TU Kaiserslautern
Dr. Astrid Könönen
Ramboll Management Consulting, Hamburg
Lea Fobel
Universität Leipzig
Dr. Babette Scurrell
Neuland gewinnen e.V., Schlemmin
Nora Schraad
NWP Planungsgesellschaft, Oldenburg
Dipl.-Ing. Simone Raskob
Stadt Essen, Beigeordnete
Marcella Sobisch
BBSR, Bonn
Tana Petzinger
Regionalverband Ruhr, Essen
Alina Steilen
Planungsbüro ISU, Bitburg
Andrea Hartz
agl Hartz.Saad.Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung,
Saarbrücken

Nach einer Vorstellungsrunde der Tandem-Partnerinnen und einer kurzen Präsentation der Ziele und Komponenten des Programms durch Martha Pohl ging es im Hauptteil der Sitzung um die Präsentation der Projektideen der Mentees, die sie im Rahmen des Mentoring-Programms umsetzen wollen. Dabei zeigte sich erneut eine erfreuliche Bandbreite an Themen und Arbeitsfeldern, von der kommunalen Bauleitplanung über Regional- und Landesplanung bis zu fachspezifischen Fragestellungen zum ländlichen Raum.

Daniela Briegel hat Geographie in Augsburg sowie Stadt- und Regionalentwicklung in Kaiserslautern studiert. Sie arbeitet bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (Obere Landeplanungsbehörde) Rheinland-Pfalz, und verfolgt weiterhin ihre Dissertation zum Thema „Ansätze zur Verknüpfung formeller und informeller Instrumente der Raumordnung im Sinne des §14 ROG – zum Nutzen und seiner Inwertsetzung“. Ihre Projektplanung im Rahmen des Mentorings zielt auf einen Aufsatz, der sich unabhängig vom Promotionsvorhaben mit quantifizierten Vorgaben zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme in Raumordnungsplänen gem. §2 Abs. 2 Nr. 6 ROG am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz beschäftigen wird. Hintergrund sind Schwellenwerte zur weiteren Wohnbauflächenentwicklung, die im Landesentwicklungsprogramm (LEP) Rheinland-Pfalz bzw. in den rheinland-pfälzischen Regionalplänen für die Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung festgelegt sind. Zielsetzung ist es, den Beitrag dieser Schwellenwerte zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme aufzuzeigen, ihre (rechtlichen) Grenzen bei der Steuerung der weiteren Wohnbauflächenentwicklung zu beleuchten sowie Empfehlungen zu deren Ausgestaltung zu formulieren. In der Diskussion wurde der § 13b BauGB (Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) angesprochen.

Anna Fischer hat Geographie und Stadt- und Regionalentwicklung studiert und promoviert zum Thema „Postwachstum in der Landwirtschaft“ an der TU Kaiserslautern. Für die Ausgestaltung ihrer Projektidee möchte sie ihre Forschungserkenntnisse nutzen und der Frage nachgehen, wie Informationen über Konzepte ausgewählter Initiativen, Unternehmen oder über eine konkrete praktizierende Initiative zu ‚Postwachstum in der Landwirtschaft‘ in die Öffentlichkeit oder die Raumplanungspraxis getragen werden können. Der Kerngedanke, das Thema bekannter zu machen, rührt aus ihrer Mitgliedschaft in der AG „Alternatives Wirtschaften – Abkehr von der Wachstumsgesellschaft“ der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der ARL, in der Anfang April 2022 im Austausch mit Professor*innen der Cusanus Hochschule Koblenz diskutiert wurde, wie die Bedeutsamkeit alternativer Wirtschafts- und Planungspraktiken stärker publik gemacht werden könne. Zur Umsetzung ihrer Projektidee haben Anna Fischer und ihre Mentorin an die Erstellung eines Videos oder einer interaktiven PDF-Datei gedacht, um wesentliche Informationen zum Thema grafisch ansprechend und kurz über Visualisierung und sprachliche Darstellung zu verdeutlichen. In der Erörterung ihres Vorschlags wurde zum einen angesprochen, wen sie mit ihrer Arbeit adressieren möchte, und zum anderen, ob der Schwerpunkt eher in der Analyse oder in der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie liegen sollte.

Lea Fobel hat zwei Masterabschlüsse in Soziologie (Universität Köln) und Demographie (University of Groningen) und arbeitet jetzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Leipzig. Ihr weit fortgeschrittenes Promotionsvorhaben mit dem Titel „Gesellschaftliche Teilhabe und kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ ist eingebettet in das BMBF Metavorhaben zur Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“. Ihre Projektidee ist daraus abgeleitet: Sie möchte einen Förderantrag zur Finanzierung von Praxisprojekten vor Ort und außerhalb des universitären Kontextes erstellen. Zielsetzung soll die Stärkung von regionaler Kooperation, Empowerment und Vernetzung sein, wozu eine enge Abstimmung mit Akteuren vor Ort angestrebt wird. In der anschließenden Diskussion wurde erörtert, welche Fördermöglichkeiten, ggf. aus Stiftungen, für eine solche Antragstellung infrage kommen.

Nora Schraad hat ihren Master in Geographie in Bonn abgeschlossen und arbeitet zurzeit als Bauleitplanerin bei der NWP Planungsgesellschaft mbH in Oldenburg. Im Mentoring-Projekt will sie sich mit den Themen Klimaschutz und Energie in der Bauleitplanung bzw. mit der Frage beschäftigen, welche Bedeutung diese Belange in der verbindlichen Bauleitplanung in kleinen und mittleren Kommunen in Niedersachsen einnehmen und wie sich die Anwendungspraxis der Festsetzungsmöglichkeiten des Baugesetzbuches dort darstellt. In der Diskussion wurden eine Fokussierung z. B. hinsichtlich Gemeindegröße und Siedlungsstrukturtyp und eine qualitative Fallstudie anstelle einer Umfrage empfohlen. Eine Veröffentlichung wäre beispielsweise in den Zeitschriften „RaumPlanung“ oder „Gemeinderat“ denkbar.

Marcella Sobisch hat ebenfalls Geographie studiert und einen internationalen Doppelmaster (Universität Köln und University of Mexiko) in Naturressourcenmanagement und Umweltwissenschaften abgeschlossen. Seit fast zwei Jahren arbeitet sie im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Programm „Region gestalten“, das auf die Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland ausgerichtet ist. Im Sommer wechselt sie zu Engagement Global, um Kommunen im In- und Ausland bei Partnerschaften zum Thema Klima zu beraten. Fachlich interessiert sie sich für Postwachstum, Transformation, Klimaschutz und -anpassung. Ihr Projekt wird sich auf Handlungsmöglichkeiten von Regionen und/oder Kommunen zu diesen Themenfeldern beziehen.

Alina Steilen hat angewandte Geographie mit dem Schwerpunkt räumliche Planung und Entwicklung in Trier sowie Stadt- und Regionalentwicklung in Kaiserslautern studiert. Sie ist als Projektleitung im Bereich Bauleitplanung im Planungsbüro ISU (Immissionsschutz, Städtebau und Umweltplanung) in Bitburg tätig. und möchte das Mentoring-Programm für die Auseinandersetzung mit den eigenen beruflichen Zielen und möglichen Laufbahnen nutzen. Im Rahmen des Mentoring-Programms sollen darüber hinaus die Möglichkeiten zur Integration wissenschaftlicher Komponenten in die Berufspraxis ausgelotet und mit der Mentorin besprochen werden. Ein Ergebnis ihrer Überlegungen könnte die Planung eines Berufsforums für Uni-Absolvent*innen an der TU Kaiserlautern sein. Ulrike Weiland (Vorsitzende des FRU) schlägt vor, die verschiedenen Überlegungen für zukünftige Mentoring-Jahrgänge strukturiert zu verschriftlichen.

In der anschließenden Aussprache wurden die Mentees ermuntert, bei Bedarf immer auf die Mentorinnen zuzugehen und die gewünschte Unterstützung einzufordern. Dazu hätten letztere sich ja bewusst bereit erklärt und bei zu großer Belastung läge es an Ihnen, dies zu äußern. Es wird zudem angeraten, dass sich die Tandems ab und zu persönlich treffen. Für die Übernahme der Reisekosten kommt der FRU auf.

Außerdem empfahlen Martha Pohl und Martin Sondermann eine Reihe niedrigschwelliger Zugänge zur ARL, wie das Abonnieren des ARL-Newsletters oder die Aktivitäten des Forum Nachwuchs. Herr Sondermann sowie die Mentorinnen werden zudem bei Interesse mit den Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) in Verbindung treten, um für die Mentees einen Gaststatus zu erwirken. Aus diesem heraus könnten sich bspw. Mitgliedschaften in den Landesarbeitsgemeinschaften entwickeln.

Weil die gemeinsamen Treffen aller Tandems nur einmal im Jahr stattfinden, wurde für die unterjährige Kommunikation der Mentees untereinander ein Online-Jour-fixe empfohlen, dessen Häufigkeit die Mentees nach Bedarf selbst festlegen können, ebenso, wer die Initiative ergreift. Dabei könnte auch ein themenspezifischer Austausch, z. B. zu Beruf und Familie, initiiert werden.

Der FRU-Vorstand und die ARL wünschen den Mentees viel Erfolg und danken insbesondere den Mentorinnen für ihr Engagement!

Der FRU dankt überdies der Christel und Klaus Wolf-Stiftung. Nur dank der großzügigen Spende der Stiftung kann der FRU das Mentoring und andere Förderaktivitäten für den raumwissenschaftlichen Nach-wuchs anbieten und ausweiten.

Dr. Martha Pohl, Dipl.-Ing. Raumplanung
Kontakt über: mentoring.jg22@fru-online.de

30. FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2021


–Internationale Ausschreibung –
Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) schreibt den FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2021 aus. Die Ausschreibung befasst sich dieses Mal mit den Auswirkungen der Pandemie auf die räumliche Entwicklung. Das Wettbewerbsthema lautet:

Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz
im Zeichen der Covid-19-Pandemie

Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie müssen zahlreiche Aspekte der Raumentwicklung neu betrachtet werden: Soziale und sozialräumliche Ungleichheiten verschärfen sich, Gesundheitsschutz wird politisch höher gewichtet als andere Belange. Durch Homeoffice und Telearbeit, „Physical Distancing“, „Lockdowns“ oder Grenzschließungen haben sich in vielen Branchen die Wirtschafts- und Arbeitswelt sowie das räumliche Mobilitätsverhalten grundlegend gewandelt. Virtuelle Kommunikation hat wesentlich an Bedeutung gewonnen. Daneben gibt es verschärft gesellschaftliche und wirtschaftliche Konflikte, die sich auch räumlich auswirken können. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf Fragen des Umgangs mit den schwer fassbaren Entwicklungen im Rahmen einer Pandemie. Zugleich gewinnt die Resilienz von Räumen auf allen Maßstabsebenen an Bedeutung, wobei es Forschungsdefizite hinsichtlich möglicher Strategien und Maßnahmen sowie deren Wirkungen gibt.

Außerdem bleiben die ökologischen Herausforderungen weiterhin wichtig, Umwelt-, Klima- und Naturschutz gewinnen sogar an Bedeutung, ebenso wohnungsnahe Freiräume zur Erholung der Bevölkerung. Gesunde Lebens- und Umweltbedingungen tragen zur öffentlichen Gesundheit bei und sind deshalb gerade auch in Zeiten der Pandemie von gesellschaftlicher Relevanz. Die Pandemie stellt alle Menschen vor große Herausforderungen. Wichtig ist es aber auch, aus den gewonnenen Erfahrungen zu lernen und Chancen zu erkennen.

Der FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2021 ruft dazu auf, sich mit dem Thema „Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz“ im Zeichen der Pandemie auseinanderzusetzen. Auf folgende Fragen könnten Antworten gefunden werden:

  • Umgang mit Unsicherheiten: Wie gehen die Akteure der Raumentwicklung auf den unterschiedlichen Handlungsebenen (Kommunen, Regionen, Länder, Bund) mit Unsicherheiten um? Wie können wirksame, aber auch verhältnis-mäßige raumbezogene Handlungsstrategien für den Umgang mit einer Pandemie entwickelt werden, wenn die Parameter und Wirkungszusammenhänge unklar bzw. umstritten sind?
  • Resilienz und Vulnerabilität: Wie resilient oder vulnerabel sind gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme sowie soziale Infrastrukturen, insbesondere die Gesundheitsversorgung? Welche räumlichen Unterschiede können beobachtet und wie können diese erklärt und abgebaut werden?
  • Räumliche Gerechtigkeit: Wie kann eine sozial gerechte Verteilung räumlicher Funktionen und Chancen umgesetzt werden? Wie sind Belastungen räumlich verteilt? Welche Bedeutung hat dies für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen? Inwieweit trägt die räumliche Planung mit ihren Instrumenten zum Ausgleich und zu sozialräumlicher Gerechtigkeit bei?
  • Akteure: Vor welchen Herausforderungen stehen Gesellschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft? Wie werden Entscheidungen über räumliche Maßnahmen getroffen? Inwieweit verändern sich raumbezogene Politik und Governance vor dem Hintergrund der Pandemie? Wie verändern sich Diskurse und wer prägt diese?
  • Transformationsprozesse: Inwieweit sind die beobachteten Phänomene kurz-, mittel- und langfristig von Bedeutung für die nachhaltige räumliche Planung und Entwicklung? Inwieweit wirkt die Pandemie als Katalysator für Prozesse? Welche Chancen ergeben sich aus der Pandemie hinsichtlich der Gestaltung eines transformativen Umdenkens und Umsteuerns, auch für die räumliche Planung?

Die hier aufgeworfenen Fragen sollen als Anregung und Inspiration dienen. Themen der Wettbewerbsbeiträge können einzelne Fragestellungen mit Bezug zu diesen inhaltlichen Zusammenhängen sein, ebenso aber auch weitere Aspekte des Themenfelds „Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz“ im Zeichen der Pandemie.

Erwartungen an die Wettbewerbsbeiträge
Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen (Master-, Promotions- oder Post Doc-Phase) und ebenso an Personen, die sich in ihrer beruflichen Praxis in Verwaltung, Planungsbüros etc. mit Fragen der Stadt- und Raumentwicklung beschäftigen. Er ist offen für alle raumrelevanten Disziplinen. Wissenschaftlich ausgerichtete Beiträge mit eher theoretischem Ansatz sind ebenso willkommen wie analytische Arbeiten oder reflektierte Erfahrungsberichte aus der Praxis mit wissenschaftlicher Fundierung.

Interessierte können gerne zunächst beim Förderkreis anfragen, ob sich ein vorgesehenes Thema für den Wettbewerb eignet. Neben eigens für den FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2021 erstellten Beiträgen können auch solche Arbeiten eingereicht werden, die auf umfassenderen, bereits vorliegenden oder in Arbeit befindlichen Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeiten sowie Dissertationen beruhen. Ebenso sind auch Berichte und Auseinandersetzungen mit Praxiserfahrungen im genannten Themenfeld willkommen.

Preise und Preisverleihung
Der FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2021 ist mit insgesamt 6.000 € dotiert. Vorgesehen ist die Vergabe eines ersten Preises (2.500 €), eines zweiten Preises (2.000 €) und eines dritten Preises (1.500 €). Auf Vorschlag der Jury können eine Reduzierung der Zahl der Preise und eine andere Aufteilung der Preissumme erfolgen. Sonderpreise sind möglich, um außergewöhnliche Beiträge anzuerkennen.
Die Preise werden im Rahmen einer ARL-Veranstaltung überreicht. Die Verfasser/innen der jeweils mit dem ersten Preis ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge erhalten Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen.


Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Studierende, Absolvent/innen sowie Mitarbeiter/innen in Lehre, Forschung und Praxis aller relevanten Fachbereiche. Das Höchstalter beträgt 35 Jahre (Stichtag: 15. September 2021). Zugelassen sind auch Arbeiten von Teams aus bis zu drei Autorinnen bzw. Autoren.

Höchstalter: 35 Jahre
Abgabefrist: 30.09.2021


Die eingereichten Arbeiten sind in englischer oder deutscher Sprache abzufassen und dürfen noch nicht an anderer Stelle veröffentlicht oder zur Veröffentlichung an-geboten worden sein. Die Arbeiten müssen bis zum 30. September 2021 (Datum des Poststempels) bei der Geschäftsstelle des Förderkreises per Post oder eMail eingereicht werden. Beizufügen ist der ausgefüllte Bewerbungsbogen (Bei der Geschäftsstelle des FRU erhältlich, herunterzuladen unten).
Bei größeren Dateien ist es ausreichend, sofern Sie über einen Speicher in einer Cloud verfügen, uns einen Download-Link zu senden. Die Arbeiten dürfen keinen Hinweis auf die Verfasser enthalten. Pro Bewerber/in kann nur eine Arbeit eingereicht werden. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury, deren Mitglieder vom FRU bestimmt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der FRU lädt die Preisträger/innen zur Teilnahme an einer ARL-Veranstaltung ein. Er erstattet die Reisekosten nach dem Bundesreisekostengesetz.
Die Preisträger/innen stimmen mit der Annahme des Preises der Veröffentlichung ihrer eingereichten Arbeiten oder von Teilen daraus durch den FRU bzw. die ARL zu, sofern in deren Publikationen eine Veröffentlichung erfolgt.

Die Arbeiten sind einzureichen an folgende Adresse:
Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.
Geschäftsstelle
Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2021 ARL
Vahrenwalder Str. 247
30179 Hannover
E-Mail: fru@arl-net.de

Auskünfte erteilen:
Prof. Dr. Susan Grotefels, Vorstand des FRU Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster E-Mail: grotefe@uni-muenster.de
Prof. Dr. Jörg Knieling, Vorstand des FRU HafenCity Universität Hamburg E-Mail: joerg.knieling@hcu-hamburg.de
Mit Unterstützung der Christel & Klaus Wolf-Stiftung

Downloads
Ausschreibungstext (pdf)
Bewerbungsbogen (pdf)

Mentoring-Programme von ARL und FRU

Mentoring-Jahrgang 2020/21

Bericht zum Auftakttreffen des Mentoring-Jahrgangs 2020/21

Das Auftakttreffen des Mentoring-Jahrgangs 2020 konnte am 05.03.2021 durchgeführt werden; Corona-bedingt leider später als geplant und nur digital. Sehr erfreulich war, dass – möglicherweise wegen der nicht erforderlichen An- und Abreisezeiten – alle Mentorinnen und Mentees an dem virtuellen Auftakttreffen teilnehmen konnten.

Nach einer Vorstellungsrunde aller Teilnehmenden, moderiert durch Martin Sondermann, und einer Auftaktpräsentation durch Ulrike Weiland konkretisierten Martha Pohl und Martin Sondermann die Ziele und Erwartungen des Mentoring-Programms. Dazu entwickelte sich eine lebhafte, interessierte Diskussion u.a. zur Bedeutung und Veränderbarkeit der Zielvereinbarungen, zu den Mentoring-Projekten und zur Organisation von Treffen der Mentees untereinander. Frau Muhl möchte ein Treffen zwischen den Mentees initiieren.

Auf die Frage, wie die Mentees Zugang zum ARL-Netzwerk erhalten können, haben Herr Sondermann und Frau Pohl zugesichert, die LAG-Leiterinnen und -Leiter zu bitten, die Mentees ihrer ‚zuständigen‘ LAG als Gast zu den LAG-Sitzungen einzuladen, wenn die Mentees dies wünschen. Die Mentees wurden auch darauf hingewiesen, dass die Mitarbeit in einer LAG-AG, an der man auch ohne eine formelle Mitgliedschaft in einer LAG mitwirken kann, eine gute Möglichkeit zur Vernetzung mit Fachleuten der eigenen Region bietet.

Nach einer kurzen Kaffeepause, die diesmal jede/r für sich verbrachte bzw. verbringen musste, stellten die Mentees jeweils in einigen Minuten ihre Projektideen vor. Folgende Mentoring-Tandems gingen mit den folgenden Projektideen der Mentees an den Start:

MenteeMentorinProjektidee der Mentee
Charlotte Muhl,
M.Sc. Umweltplanung, wiss. Mitarbeiterin HCU, Promotion zu Governance raumbedeutsamer urban commons und Nachhaltiger Entwicklung
Prof. Dr. Ingrid Breckner, Stadt- und Regionalsoziologie, HCU (Hafen City Universität Hamburg)Workshop zum Promotionsvorhaben
Yane Conradi, M.Sc. Umwelt-management und Stadtplanung, wiss. Mitarbeiterin TU Darmstadt, promoviert zu Stadtentwicklungs-planung in KleinstädtenProf. Dr. Christina von Haaren, Landschaftsplanung und Naturschutz, Uni HannoverProjekt im Rahmen des Promotionsvorhabens
Birthe Fischer, M.Sc. Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, Fachangestellte für Stadtplanung bei der Stadtbau LörrachProf. Dr. Bettina Oppermann, Freiraumpolitik und Planungskommunikation, Universität HannoverEntwicklung von Instrumenten zum Umgang mit öffentlichen Konflikten in der Stadtentwicklung
Laura Mark, M.Sc. Urban Planning and Mobility, wiss. Mitarbeiterin Uni Düsseldorf, Promotionsvorhaben TU BerlinDr. Martina Hülz, Geographin, ARL-GeschäftsstellePublikation im Rahmen des ARL-AK Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Teilhabe
Anne Epping, M.Sc. Raumplanung, Stadtplanerin bei der Stadt SoestProf. Dr. Ulrike Grabski-Kieron, Orts-, Regional- und Landesentwicklung/Raumplanung, Geographie, Universität Münster  Entscheidung für einen Berufsweg in Praxis oder Wissenschaft

Zum Abschluss gab es einen kurzen Ausblick und die Gelegenheit zur Klärung von Fragen sowie die Möglichkeit, erste individuelle Tandem-Gespräche zwischen Mentees und den Mentorinnen – telefonisch oder online –zu führen.

29. FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2020

– Internationale Ausschreibung –

Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) schreibt den FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2020 aus. Die Ausschreibung befasst sich dieses Mal mit dem Thema Gemeinwohl und Gerechtigkeit in der räumlichen Planung. Das Wettbewerbsthema lautet:

Just Spaces? – Gerechtigkeit und Gemeinwohl in Stadt und Region

Fragen von Gemeinwohl und Gerechtigkeit haben in den vergangenen Jahren in der Gesellschaft wieder mehr Aufmerksamkeit gefunden. Auf städtischer Ebene sind Ungerechtigkeiten schon lange offensichtlich, wenn sich Armut und unterschiedlicher Zugang zu Bildung im Wohlstand von Stadtteilen und Quartieren niederschlägt. Seit einigen Jahren wird diese Segregation in zahlreichen Großstädten durch das Bevölkerungswachstum weiter verschärft. Prozesse der Gentrifizierung kollidieren mit dem Grundrecht auf Wohnen, drängen Menschen aus ihrem angestammten Wohnumfeld und beeinträchtigen damit eine am Gemeinwohl ausgerichtete Stadtentwicklung.(i)
Zugleich geht die Einwohnerzahl in vielen ländlichen Räumen zurück und die Ver-sorgungsinfrastruktur hat sich in den letzten Jahren immer weiter „aus der Fläche“ zurückgezogen, etwa die örtliche Bank- und Postfiliale oder der Einzelhandel. Auch hier stellen sich Fragen nach der Gemeinwohlorientierung dieser Entwicklung, vor Ort entsteht ein Gefühl des „Abgehängtseins“. Und auch großräumig rücken Gerech-tigkeitsfragen in den Blickpunkt, wenn die Länder Südeuropas einerseits weiterhin unter der ökonomischen Krise leiden und andererseits zusätzlich große Lasten der Migration tragen müssen.

Es gibt diverse planerische Aufgaben, die mit Fragen räumlicher Gerechtigkeit verknüpft sind. Umweltgerechtigkeit etwa zielt u.a. darauf, inwieweit die verschiedenen Quartiere einer Stadt gerecht mit Umweltqualitäten versorgt sind oder ob Lärm und Luftschadstoffe ungerecht verteilt sind bzw. einzelne Bevölkerungsgruppen besonders darunter leiden (ii). Dabei geht es immer auch um Fragen des Gemeinwohls, d.h. wie sich die Gesellschaft auch in sozialer Sicht nachhaltig organisieren lässt.
In Bezug auf öffentliche Räume in Städten und Gemeinden wird über Flächengerech-tigkeit debattiert. Autos nutzen einen hohen Flächenanteil und beeinträchtigen damit die Lebensqualität bzw. Menschen, die ohne Auto mobil sein wollen (ii/iiv). Hinzu kommen Fragen der verkehrlichen Gesundheitsbelastungen, Unfallvermeidung oder die Benachteiligung sozioökonomisch benachteiligter Bevölkerungsgruppen beim Zugang zu Mobilität.
Die Zielsetzung der Nachhaltigkeit weist zudem auf die zeitliche Dimension hin: Wie lässt sich Gerechtigkeit bei all diesen Aspekten nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für zukünftige Generationen mitdenken und sicherstellen.
Der FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2020 ruft dazu auf, sich mit dem Thema „Just Spaces“ in Bezug auf die Stadt und/oder die Region auseinander zu setzen. Die Beiträge können sich aus unterschiedlicher Fachsicht mit dem Themenfeld befassen, sie können theoretisch-konzeptionell ausgerichtet sein oder sich empirisch auf einzelne Fallbeispiele oder Projekte beziehen und diese wissenschaft-lich analysieren. Mögliche Fragen könnten beispielsweise sein (nur eine Auswahl, weitere Themen sind möglich):

Begriff und Begriffsgeschichte: Was kann unter Gerechtigkeit in räumlicher Hin-sicht verstanden werden und wie hat sich dieses Verständnis im Laufe der letz-ten Jahrzehnte ggf. verändert?

  • Räumliche Trends und Gerechtigkeit: Welchen Einfluss haben aktuelle raumrelevante Trends auf Fragen der raumbezogenen Gerechtigkeit? (bspw. demographischer Wandel, Binnenwanderung, Standorte von Infrastrukturen, etwa Windenergie oder Atommüll-Endlager)
  • Verteilungsgerechtigkeit: Wie kann Verteilungsgerechtigkeit in der Raumentwicklung erreicht werden, wenn es zum Beispiel um Infrastrukturen, Lebensqualitäten und Standorte geht? Wie kann Gerechtigkeit räumlich ausbalanciert werden? Was sind gerechte Verteilungen von Chancen und Belastungen?
  • Gleichwertige Lebensbedingungen: Welche Rolle spielt Gerechtigkeit bei der Definition gleichwertiger Lebensbedingungen? Wie können entsprechende Lösungsansätze und Strategien aussehen – in Deutschland, aber auch international in Europa (z.B. Regionalförderung und Kohäsionspolitik der EU)?
  • Verfahrens- und Anerkennungsgerechtigkeit: Welche Rolle spielt Gerechtigkeit in Planungsverfahren und Ansätzen der strategischen Raumentwicklung? Wer wird (nicht) beteiligt, wird (nicht) als legitim anerkannt und wird (nicht) in seinen Interessen wahrgenommen?
  • Nachhaltigkeit: Wie können zentrale Gerechtigkeitsforderungen der Nachhaltigkeits- und Klimagerechtigkeitsdebatte (inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit) in Ziele, Strategien, Instrumente und Verfahren der Stadt- und Raumentwicklung einfließen?
  • Gesundheit: Wie können negative Einflüsse auf die menschliche Gesundheit, wie Folgen von Klimawandel oder Autoverkehr, aufgefangen werden und wie können gerechtere Lösungen aussehen (Klimaschutz, Klimaanpassung, Verkehrswende)?
  • Grundsatzdiskussion: Wie verortet sich die Thematik „Just Spaces“ in internati-onalen Debatten um „spatial justice“, „energy justice“, „environmental justice“ oder „just transitions“?
  • Handeln: Welche politischen und planerischen Handlungsansätze können dazu beitragen, (mehr) Gerechtigkeit zu schaffen? Wer entwickelt Stadt und Region und wie kann dieses Handeln am Gemeinwohl ausgerichtet werden?
  • Zivilgesellschaft: Wie artikulieren Zivilgesellschaft und Protestbewegungen Fragen der Gerechtigkeit und des Gemeinwohls und welche Einwirkungsmöglichkeiten, aber auch Einschränkungen haben sie?

Die hier aufgeworfenen Fragen sollen nur als Anregung und Inspiration dienen. Themen der Wettbewerbsbeiträge können einzelne Fragestellungen mit Bezug zu diesen inhaltlichen Zusammenhängen sein, ebenso aber auch weitere Aspekte des Themenfelds „Just Spaces? – Gemeinwohl und Gerechtigkeit in Planung und Entwicklung von Stadt und Region“.

Erwartungen an die Wettbewerbsbeiträge

Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Master-, Promotions- oder Post Doc-Phase) ebenso wie an Personen, die sich in ihrer beruflichen Praxis in Verwaltung, Planungsbüros etc. mit Fragen der Stadt- und Raumentwicklung beschäftigen. Er ist offen für alle raumrelevanten Disziplinen. Wissenschaftlich ausgerichtete Beiträge mit eher theoretischem Ansatz sind ebenso willkommen wie analytische Arbeiten oder reflektierte Erfahrungsberichte aus der Praxis mit wissenschaftlicher Fundierung.
Interessierte können gerne zunächst beim Förderkreis anfragen, ob sich ein vorgesehenes Thema für den Wettbewerb eignet. Neben eigens für den FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2020 erstellten Beiträgen können auch solche Arbeiten eingereicht werden, die auf umfassenderen, bereits vorliegenden oder in
Arbeit befindlichen Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeiten sowie Dissertationen beruhen.

Preise und Preisverleihung

Der FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2020 ist mit insgesamt 4.500 € dotiert. Vorgesehen ist die Vergabe eines ersten Preises (2.500 €), eines zweiten Preises (2.000 €) und eines dritten Preises (1.500 €).
Auf Vorschlag der Jury können eine Reduzierung der Zahl der Preise und eine andere Aufteilung der Preissumme erfolgen. Sonderpreise sind möglich, um außergewöhnliche Beiträge anzuerkennen.

Die Preise werden im Rahmen des ARL-Kongresses am 26. Juni 2020 in Leipzig überreicht. Die Verfasserinnen bzw. Verfasser der jeweils mit dem ersten Preis aus-gezeichneten Wettbewerbsbeiträge erhalten Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen.

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen können Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Praxis aller relevanten Fachbereiche. Das Höchstalter beträgt 35 Jahre (Stichtag: 15. März 2020). Zugelassen sind auch Arbeiten von Teams aus bis zu drei Autorinnen bzw. Autoren.
Die eingereichten Arbeiten sind in englischer oder deutscher Sprache abzufassen und dürfen noch nicht an anderer Stelle veröffentlicht oder zur Veröffentlichung an-geboten worden sein.

Die Arbeiten müssen bis zum 15. März 2020 (Datum des Poststempels) in vierfacher Druckversion und in elektronischer Version – bevorzugt auf CD – zusammen mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen (herunterzuladen von der Website des FRU unter www.FRU-online.de) bei der Geschäftsstelle des Förder-kreises eingereicht werden. Die Druckversionen und die elektronische Version müs-sen identisch sein und dürfen keinen Hinweis auf die Verfasser enthalten. Pro Be-werber bzw. Bewerberin kann nur eine Arbeit eingereicht werden. Über die Preis-vergabe entscheidet eine unabhängige Jury, deren Mitglieder vom FRU bestimmt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die eingereichten Arbeiten können lei-der nicht zurückgegeben werden.

Der FRU lädt die Preisträgerinnen bzw. Preisträger zur Teilnahme am ARL-Kongress am 25.-26.06.2020 in Leipzig ein. Er sorgt bei Bedarf für Unterkunft und erstattet die Fahrtkosten nach dem Bundesreisekostengesetz.
Die Preisträgerinnen und Preisträger verpflichten sich zur unentgeltlichen Übertragung des Rechts zur Veröffentlichung ihrer eingereichten Arbeiten oder von Teilen daraus an den FRU bzw. an die ARL, sofern in deren Verlag eine Veröffentlichung erfolgt.

Ansprechpartner

Die Arbeiten sind einzureichen an folgende Adresse:
Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V.
Geschäftsstelle
Förderpreis für Raum- und Umweltforschung 2020 ARL
Vahrenwalder Str. 247
30179 Hannover

Auskünfte erteilen:
Dr. Andreas Stefansky ARL / Geschäftsstelle des FRU
E-Mail: Stefansky@arl-net.de
Prof. Dr. Jörg Knieling (Stv. Vorsitzender des FRU) HafenCity Universität Hamburg
E-Mail: joerg.knieling@hcu-hamburg.de

Mit Unterstützung der Christel & Klaus Wolf-Stiftung

Hier die Ausschreibung als Download

Verweise
(i) Twickel, Christoph 2010: Gentrifidingsbums oder Eine Stadt für alle (Nautilus Flugschrift), Hamburg.
(ii) UBA 2019: Umweltgerechtigkeit – Umwelt, Gesundheit und soziale Lage (https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/umweltgerechtigkeit-umwelt-gesundheit-soziale-lage#textpart-1)
(iii) Siehe Zahlen aus MiD 2017 zum Modal Split in Städten
(iv) BUND Bremen 2019: Flächenverbrauch (https://www.bund-bremen.net/themen/mensch-und-umwelt/mobilitaet/autoverkehr/strassenbau/flaechenverbrauch/)
(v) VCD 2019: Flächengerechtigkeit (https://www.vcd.org/themen/strasse-zurueckerobern-neu/flaechengerechtigkeit/)

Forschungsauftrag 2019

Vergabe eines Forschungsauftrags

Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung hat einen Forschungsauftrag vergeben zum Thema:

Evaluierung der Mentoring-Programme von ARL und FRU

Hintergrund des Forschungsauftrags

Seit 2005 bieten ARL und FRU ein Mentoring-Programm zur Förderung weiblicher Nachwuchskräfte durch erfahrene Wissenschaftlerinnen oder Praktikerinnen in Raum- und Umweltwissenschaften und –planung an. Erste Berichterstattungen über das Mentoringprogramm* ergaben überwiegend positive Beurteilungen. Inzwischen wurden kleinere Änderungen vorgenommen wie z.B. eine Laufzeitverlängerung auf zwei Jahre. Im Jahr 2015 wurde dieses Programm um ein Programm zur Förderung von jungen Frauen und Männern ergänzt. Beide Programme starten nun abwechselnd jedes zweite Jahr. 

Ziele des Forschungsauftrags

Nach nunmehr vierzehn Jahren Laufzeit soll evaluiert werden, ob Ergebnisse im Sinne der Programme feststellbar sind, welche Elemente der Mentoringprogramme als bewährt zu beurteilen sind und erhalten bleiben sollen, und ob es ggf. Weiterentwicklungs- bzw. Veränderungsbedarf gibt. 
Im Ergebnis möchten ARL und FRU Hinweise erhalten, welche Charakteristika und Elemente der Programme positiv zu beurteilen sind und beibehalten werden sollten, und welche modifiziert bzw. weiterentwickelt werden sollten.

Inhalte des Forschungsauftrags

Auswirkungen der Mentoringprogramme für Mentees und Mentorinnen bzw. Mentoren: die jeweiligen Auswirkungen sollen anhand der eigenen Einschätzungen der Befragten ermittelt werden, da eine quantitative Erhebung z.B. von Karrierefortschritten, Publikationen etc. eine nicht absicherbare Ursache-Wirkungs-Beziehung voraussetzt. Mögliche Auswirkungen betreffen nicht nur berufliche Aspekte, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung; erfragt werden soll auch die Beurteilung des ‚Aufwand-Ertrags-Verhältnisses‘. Faktische Karrierefortschritte können auch ohne kausalen Bezug zum Mentoring ermittelt werden. Interessant sind auch Vergleiche der verschiedenen Jahrgänge sowie zwischen rein weiblichen und gemischt-geschlechtlichen Programmen.

Bearbeitungsstand

Der Auftragnehmer Professor Philipp Pohlenz und sein Team vom Institut II Gesellschaftswissenschaften der Otto von Guericke Universität Magdeburg werden demnächst ihre Ergebnisse vorlegen. Auf dieser Grundlage wird das weitere Vorgehen entschieden.

Mentoring-Programme von ARL und FRU

Mentoring-Jahrgang 2019

ARL/FRU-Mentoringstaffel 2019 bis 2022 erfolgreich abgeschlossen

Im Mentoring-Programm von ARL und FRU konnte die 2019 gestartete Staffel mit dem Abschlusstreffen am Online-Konferenz abgeschlossen werden. Sechs Tandems, in diesem gemischten Jahrgang von vier weiblichen und zwei männlichen Mentees sowie ihren Mentoren/Mentorinnen, haben das Programm
erfolgreich durchlaufen und eindrucksvoll über ihre Projekte berichtet.

Die Tandems:

• Jessica Baier (Hannover) und Prof. Dr. Susanne Frank (Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund)

• Henning Boeth (Berlin) und Dr. Ralph Baumheier (Senatskanzlei Bremen)

• Vera Buttmann (Berlin) und Prof. Dr. Susan Grotefels (Zentralinstitut für Raumplanung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ZIR)

• Nadine Kießling (Ravensburg) und Dr. Barbara Malburg-Graf (Plan N – Prozessbegleitung in Planungund nachhaltiger Raumentwicklung)

• Nina Wahrhusen (Kaiserslautern) und Dipl.-Geogr. Vera Müller (Bezirksregierung Köln)

• Erik Wilde (Greifswald) und Prof. Dr. Peter Dehne (Hochschule Neubrandenburg


Jessica Baier hat das Mentoring genutzt, um ihre Dissertation abzuschließen. Diskussionen und Rücksprachen mit ihrer Mentorin Susanne Frank haben geholfen, Inhalte zu schärfen und für einzelne Kapitel den aktuellen Forschungsstand noch einmal gezielt aufzubereiten. Insbesondere die Disputationsvorbereitung war hilfreich. Die Dissertation ist vor kurzem unter dem Titel „Soziale Raumkonstitutionen von Studierenden – Eine qualitative empirische Analyse an privaten Hochschulen“ im Springer-Verlag erschienen. Unter dem Gesichtspunkt der Raumwirksamkeit ist vor allem interessant, dass Gründung und Betrieb privater (Fach-)Hochschulen zunehmend auch abseits der Standorte des öffentlichen Hochschulsystems in Großstädten und Ballungsgebieten, bspw. in ländlichen Räumen, erfolgen. Dabei orientiert sich das Angebot an lokalen oder regionalen Arbeitsmarkt- bzw. Wirtschaftsstrukturen. Jessica Baier will die Ergebnisse ihrer Dissertation auf einer Fachkonferenz vorstellen.

Henning Boeth hat nach seiner Promotion mit dem Wechsel vom Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Berlin einen Berufseinstieg in die Praxis gefunden und somit bereits frühzeitig sein Ziel für das Mentoring-Programm erreicht.
In seinem Mentoring-Projekt hat Henning Boeth Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung wachsender Städte erarbeitet. Hierbei baute er auf Ergebnissen aus seiner Dissertation auf, die sich mit Möglichkeiten zur Steuerung von Reurbanisierung in Mittelstädten befasste. Die Handlungsempfehlungen für Politik und Planungspraxis wurden um Erkenntnisse angereichert, die er während einer Hospitationswoche bei seinem Mentor Ralph Baumheier in der Senatskanzlei Bremen gewonnen hat. Mit der Publikation der Ergebnisse unter dem Titel „Reurbanisierungsprozesse in Mittelstädten – Analyse und Implikationen für die Planungspraxis“ in der Zeitschrift PLANERIN 5/2021, (S. 43 ff.) wurde das Mentoring- Projekt erfolgreich abgeschlossen.

Vera Buttmann arbeitet in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin zum Thema Wohnungsneubau. Da sie promovieren möchte, suchte sie einen Weg in die Wissenschaft. Mit einem Exposé unter dem Arbeitstitel „Verantwortungskrise in der Klimakrise – Potentiale einer differenzierten Zuordnung von Treibhausgasreduktionszielen zu Städten und Kommunen“ bewarb sie sich auf ein Graduiertenkolleg an der HafenCity Universität Hamburg (HCU). Dort erhielt sie eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet „Geschichte und Theorie der Stadt“ bei Prof. Dr. Monika Grubbauer mit Assoziierung zum Graduiertenkolleg. Die Vollzeitstelle mit Promotionsmöglichkeit tritt sie im Juli 2022 an. Sowohl für die Fokussierung ihres Dissertationsthemas als auch mit Blick auf ihre Zielstrebigkeit bei den Bewerbungen war das Mentoring eine große Hilfe, insbesondere auch ein Hospitationsbesuch bei ihrer Mentorin Susan Grotefels am ZIR.

Nadine Kießling hat mit ihrer Dissertation zum Thema „Steuerungsfähigkeit und -wirkungen der Raumplanung in Deutschland und in der Schweiz“ während ihrer Tätigkeit bei der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) begonnen und wird Ihre Dissertation im September 2022 verteidigen. Aktuell arbeitet sie beim Regionalverband Bodensee-Oberschwaben in Ravensburg und ist seit dem 1.Januar 2022 stellvertretende Verbandsdirektorin.
Ihr Projektziel war die Erstellung eines Buchbeitrags in dem Sammelband „Stadtregionales Flächenmanagement“ zum Thema „Zersiedelung eindämmen und Freiraum schützen – Einflussfaktoren auf die Planungspraxis der überörtlichen Raumplanung in Deutschland und der Schweiz“. Der Beitrag ist Anfang 2022 unter der Herausgeberschaft von Sebastian Henn, Thomas Zimmermann und Björn Braunschweig bei Springer erschienen. In Ihrer Arbeit untersucht sie, welche Faktoren die Planungspraxis bei der Umsetzung überörtlicher Raumordnungspläne in Regionen Deutschlands und der Schweiz beeinflussen und welche Konsequenzen dies für die Realisierung eines nachhaltigen stadtregionalen Flächenmanagements hat. Frau Kießling hat dazu Fallstudien zum Südlichen Oberrhein und Oberland (D) sowie zu St. Gallen und Zürich (CH) und ausgewählten Inhalten der jeweiligen Raumordnungspläne erstellt.
Als positive Beiträge des Mentorings sowohl zur Publikation als auch zu ihrer beruflichen Tätigkeit sieht Frau Kießling die Unterstützung der Diskussion über „systemrelevante“ oder „existenzielle“ Belange als Be-standteil der übergreifenden Erkenntnisse der Dissertation, sowie die Hinweise auf interessante Veröffentlichungen und den Austausch in der finalen Phase der Regionalplan-Fortschreibung. Sie hat die sehr guten Diskussionen über Themen der Regionalplanung und -entwicklung in einer integrierenden Perspektive, die praktische und wissenschaftliche Aspekte umfasst und auch konzeptionell über den „Tellerrand“ schaut, sehr geschätzt.

Nina Wahrhusen war zu Beginn des Mentorings an der Technischen Universität Kaiserslautern als Wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt und wollte das Mentoring zur Vorbereitung auf den Einstieg in die Praxis nutzen. Dies ist gelungen, da sie bereits seit April 2020 bei der Bezirksregierung Köln als Dezernentin in der Regionalplanungsbehörde tätig ist.
In ihrer Dissertation hat sie die Governance einer flächensparenden Siedlungsentwicklung durch die Regionalplanung anhand von Fallstudien über die Regionen Main-Rhön, Rostock und Stuttgart untersucht und die Promotion Ende 2020 abgeschlossen.
In einem Beitrag für das Handbuch „Stadtregionales Flächenmanagement“ entwickelt sie unter dem Titel „Regionalplanerische Governance zur Steuerung der Siedlungsentwicklung – Potenziale für ein stadtregionales Flächenmanagement“ Erkenntnisse aus ihrer Dissertation für das Flächenmanagement auf stadtregionaler Ebene weiter. Ihre theoretische Analysebasis ist das Konzept der Social-political Governance, mit dem sie an drei Fallbeispielen (Region Köln, Region Rostock und Region Stuttgart) formelle Planungsinstrumente sowie informelle kooperative Handlungsansätze der Regionalplanung im Kontext des Siedungsflächenmanagements in Stadtregionen untersucht. Auf Grundlage einer vergleichenden Auswertung von hierarchischen, Co-, Self- und Mixed Mode Governance-Ansätzen werden Potenziale und Hemmnisse der regionalplanerischen Steuerung der Siedlungsentwicklung kritisch reflektiert und zukünftige Handlungsoptionen für ein stadtregionales Flächenmanagement aufgezeigt.
Der Beitrag ist online erschienen unter:
https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-662-63295-6#toc.

Erik Wilde arbeitet weiterhin im Stadtbauamt der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Das Mentoringprogramm nutzte er für einen Fachaustausch zum Prozess der Stadtteilentwicklung in der Greifswalder Steinbeckervorstadt. Hier konnte er gegenüber dem Halbzeittreffen neue Planungs- und Entwicklungs-schritte vorstellen, insbesondere zum kooperativen Austausch mit Akteursgruppen aus dem Stadtteil sowie zu einzelnen Entwicklungsbereichen wie etwa dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie.
Das Mentoring-Ziel lag vorrangig im persönlichen Coaching und in praktischer Beratung zur Begleitung des komplexen, konfliktbeladenen Stadtteilentwicklungsprozesses. Zu diesem Zweck hat ein Besuch seines Mentors, Peter Dehne, in Greifswald mit einer gemeinsamen Begehung des Planungsgebietes stattgefunden. Dabei ging es auch um die Reflexion des eigenen Handelns in der Verwaltung. Gemeinsam wurden aktuelle stadtteilbezogene Themen und Prozesse analysiert sowie darüber hinaus gehende Ideen für mögliche Beteiligungsformate entwickelt und diskutiert. Es bleibt das Ziel, einen Erfahrungsbericht mit einer Prozessanalyse für eine mögliche Publikation zu erstellen.

In der Aussprache über das nun endende Mentoring zeigten sich alle Mentees sehr zufrieden, wobei die Flexibilität sowohl des Programms als auch der Mentoren/Mentorinnen gelobt wurden. Auf individuelle Problemlagen sei sehr konstruktiv eingegangen worden. Besonders interessant fanden die Mentees auch die Hospitationen bei ihrer jeweiligen Mentorin/ihrem Mentor, weshalb sie ein solches Angebot auch nach-folgenden Mentoring-Jahrgängen empfehlen. Der Dank des FRU gilt hier insbesondere dem großen ehren-amtlichen Engagement der Mentorinnen und Mentoren, ohne die das Programm nicht möglich wäre.
Durch die Corona-Pandemie, die kurz nach dem Auftakttreffen persönliche Kontakte in Präsenz unterbun-den hat und das Halbzeittreffen sowie den Workshop zu Soft Skills nur virtuell ermöglichte, war ein Nachteil für diesen Jahrgang. Die Laufzeit war deshalb auch etwas länger als sonst im Programm üblich.

Dr. Martha Pohl (FRU)
Dipl.-Ing. Raumplanung
mentoring.jg22@fru-online.de

Bericht Halbzeittreffen April 2021

Stadt- und Regionalentwicklung in wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven

Mentoring-Programm von ARL und FRU

Das Halbzeittreffen des laufenden Mentoring-Jahrgangs 2019 fand im April 2021 als virtuelle Veranstaltung statt. Sehr erfreulich war, dass alle Mentees Fortschritte vorweisen und zum Teil auch über in Planung befindliche Veröffentlichungen berichten konnten.

Lisa Bartels betrachtet in ihrem Projekt das Thema „Funktionsmischung statt Monofunktionalität – Transformationsansätze für Innenstädte von Kleinstädten“ und nimmt dabei Kleinstädte mit 5.000 bis 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in den Blick. Rund ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands lebt in Kleinstädten dieser Größenordnung. Im Mittelpunkt der praxisbezogenen Arbeit stehen Transformationsansätze für identitätsstiftende Gebäude in „mixed-used Immobilien“. Als Hintergrund dienen verschiedene laufende sowie abgeschlossene Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Kleinstadtforschung, z. B. von BBSR, ARL und Thünen-Institut. Aufgrund der Aktualität und der zu erwartenden Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für die Innenstädte werden ihre Auswirkungen mitbetrachtet. Die Herausforderung liegt vor allem in der Systematisierung der untersuchten Erfolgsfaktoren. Das wurde in der anschließenden Diskussion deutlich, in der auch verschiedene theoretische Zugänge abgewogen wurden. Das Projektziel im Rahmen des Mentorings umfasst die Erarbeitung eines Zeitschriftenartikels.

Nadine Kießling berichtete zum Stand ihrer Dissertation, die sich dem Thema „Steuerungsfähigkeit und -wirkungen der Raumplanung in Deutschland und in der Schweiz“ widmet und die sie an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) begonnen hat. Jetzt arbeitet sie zusätzlichbeim Regionalverband Bodensee-Oberschwaben in Ravensburg, wo die Widerstände gegen den Regionalplanentwurf Oberschwaben, deren Gründe und wie damit umzugehen ist, einen sehr guten Praxis-Check für ihre theoretische Arbeit bildet. Nadine Kießling beleuchtet in ihrer Arbeit die verschiedenen politischen Einflüsse auf die Planung und spiegelt Instrumente und Planungsprozesse mit auftretenden Hürden in der Praxis. Als zentrales Problem hat sie Probleme bei der Kommunikation nicht nur spezifischer Planinhalte, sondern vor allem auch der Aufgabe und Reichweite von Regionalplanung insgesamt identifiziert, zu der es in der Öffentlichkeit teilweise völlig unrealistische Erwartungen gibt, weshalb sie eine Verbesserung der Kommunikation regionaler Planungsprozesse in der Siedlungsentwicklung befürwortet. Projektziel im Rahmen des Mentorings ist ein Buchbeitrag in einem Sammelband zum Thema „Stadtregionales Flächenmanagement“.

Nina Wahrhusen wollte das Mentoring vor allem als Vorbereitung für den Einstieg in die Praxis nutzen. Sie arbeitet seit kurzem bei der Bezirksregierung Köln und ihr Thema sind die Möglichkeiten der Regionalplanung zur Flächensteuerung in Stadtregionen. Dieses Thema untersuchte sie zuvor im Rahmen ihrer Dissertation anhand von Fallstudien der Regionen Köln, Rostock und Stuttgart, die sie zwischenzeitlich abgeschlossen hat. Ihre theoretische Analysebasis stellt das Konzept der Social-political Governance dar, mit dem sie ihre Fallbeispiele in den Dimensionen Zielsetzung, Instrumente und Umsetzung untersucht und mit den unterschiedlichen Planungsebenen unterschiedliche Governance-Formen (hierarchische Governance, Co-Governance und Self-Governance) korreliert hat. Nina Wahrhusen plant ebenfalls einen Beitrag im Handbuch „Stadtregionales Flächenmanagement“.

Erik Wilde leitet die Abteilung Stadtentwicklung/Untere Denkmalschutzbehörde in Greifswald und wünscht sich durch das Mentoring ein persönliches Coaching und praktische Beratung für eine partizipative Stadtteilentwicklung der Steinbeckervorstadt in Greifswald. Die Entwicklung des Stadtteils wird durch zwei seit Jahren nicht mehr verfolgte B-Plan-Verfahren gehemmt. Die daraus resultierenden fehlenden Steuerungsmöglichkeiten bewirkten, dass ein anstehendes Investorenvorhaben nur nach § 34 BauGB beurteilt werden konnte, was erwartungsgemäß zu sehr unterschiedlichen fachlichen Einschätzungen führte. Im Rahmen der Erstellung eines Masterplans (2020) und der weiteren Konkretisierung wird nun ein Bindeglied zwischen den alten Planentwürfen und aktuellen Entwicklungen sowie Anforderungen gesucht. Seine Idee ist die Initiierung eines prozessbegleitenden Forums außerhalb der Verwaltung zur besseren Erreichbarkeit der Akteure und Erhöhung der Transparenz, Legitimation und Akzeptanz des Planungsprozesses.

Vera Buttmann arbeitet seit kurzem in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zum Thema „Wohnungsneubau“. Sie möchte aber nach wie vor promovieren und hat anlässlich ihrer Bewerbung auf ein Stipendium ihr Thema mit dem Arbeitstitel „Verantwortungskrise in der Klimakrise, Potenziale einer Zuordnung von Treibhausgas-Reduktionszielen auf subnationaler Ebene“ konkretisiert. Kann eine räumlich differenzierte Zuordnung von Treibhausgas-Reduktionszielen zur Bewältigung der Verantwortungs- und Klimakrise beitragen? In der Diskussion ging es einerseits um Definitionen und Ziele der Klimapolitik und andererseits um die mögliche disziplinäre Verortung der Arbeit. Institutionell könnte das Geographische Institut der Humboldt-Universität Berlin sowohl für die räumlich-geographische als auch die soziologisch-politologische Perspektive ihrer geplanten Dissertation interessant sein.

Jessica Baier ist Soziologin und war Doktorandin im TRUST-/ARL-Promotionskolleg. Ihre Dissertation zur Raumbedeutung von privaten Hochschulen aus Sicht von Studierenden unterscheidet vier Typen: Infrastruktur- bzw. Bildungszertifikat-Interessierte, Life-Balance-Orientierte, Peer-Orientierte und Kolleg-Studierende mit voller Integration in das Hochschulleben und den Hochschulstandort. Die intensive Begleitung durch ihre Mentorin hat zu einer Schärfung der raumwissenschaftlichen Perspektive ihrer Dissertation beigetragen. Im November 2020 hat Jessica Baier die Dissertation eingereicht und bereitet nun die Disputation zusammen mit ihrer Mentorin vor. Aus den Ergebnissen ihrer Studie würde sie gern eine kleine Tagung und einen Zeitschriftenbeitrag entwickeln.

Henning Boeth hat seine Promotion vor einigen Wochen abgegeben und arbeitet nun im Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner. Das zwischenzeitlich schon erreichte Ziel des Mentorings war der Berufseinstieg nach der Promotion mit einer Arbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Henning Boeth möchte nun Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung wachsender Städte erarbeiten, wobei er sich in seiner Dissertation mit der Steuerung der Reurbanisierung in Mittelstädten befasst hat. In der Diskussion wurde ihm empfohlen, aufgrund seiner empirischen Grundlagen zu Mittelstädten in seiner Dissertation auch Empfehlungen für diese abzuleiten, sowie seine Zielgruppe(n) vorab zu definieren.

Im Anschluss an die Präsentationen der Mentees gab es einen Erfahrungsaustausch und eine Aussprache über das Mentoring und die Fortbildungsveranstaltungen. Die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung zu Kommunikation und Konfliktmanagement konnte nur virtuell stattfinden. Bei den von den Mentees frei zu wählenden Fortbildungen gab es eine große Vielfalt an Themen, was im Sinne des Programms ist, um individuell passgenaue Unterstützung zu bieten. Die Zweiteilung der Fortbildungsveranstaltungen in eine gemeinsame und eine individuelle empfanden die Mentees als sinnvoll.

Zum Verhältnis von Mentorinnen/Mentoren und Mentees gab es die Frage, von wem die Initiative für Kontakte ausgehen sollte. Trotz der in der Regel beruflich sehr eingespannten Mentorinnen und Mentoren wurden die Mentees ermuntert, bei Bedarf immer initiativ zu werden und die gewünschte Unterstützung einzufordern.

Aus den vom FRU in Auftrag gegebenen Evaluierungsstudien wurden zudem einige Empfehlungen für das weitere Mentoring ausgesprochen. Dazu zählen bspw. die Initiierung eines Online-Jour-fixe für eine bessere Kommunikation der Mentees untereinander, persönliche Treffen undniedrigschwellige Zugänge zum ARL-Netzwerk. Die ARL-Geschäftsstelle bot hier an, Kontakte zu den Landesarbeitsgemeinschaften herzustellen, um dezentral den Zugang zum Netzwerk sowie für Aktivitäten und Einblicke zu erleichtern.

Dr. Martha Pohl, Dipl.-Ing. Raumplanung

Ausschreibung von 2018

Das Programm beginnt 2019 und steht jungen Frauen und Männern gleichermaßen offen. Es hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Mit Das Mentoring-Programm für junge Planer*innen und Wissenschaftler*innen der Raum- und Umweltplanung ging im April 2019 in die vierzehnte Ausschreibungsrunde. Aufgrund der positiven Resonanz in den vergangenen Jahren hatte der FRU-Vorstand beschlossen, das Programm, das von ARL und FRU in Zusammenarbeit mit der HafenCity Hamburg entwickelt wurde, weiter fortzuführen und in diesem Jahr erneut für junge Frauen und Männer zu öffnen.
Die Laufzeit des Programms beträgt inzwischen zwei Jahre. Damit können sich die Tandems aus Mentee und Mentor*in intensiv zu fachlichen, biographischen und karrierespezifischen Fragen austauschen. Das Auftakttreffen für den vierzehnten Jahrgang fand am 4. November 2019 in der ARL-Geschäftsstelle in Hannover statt. Die Mentees trafen sich dort mit ihren Mentor*innen und stellten ihre Ideen für Projektarbeiten vor, die sie in dem zweijährigen Mentoring-Zeitraum bearbeiten wollen. Diese ergeben sich z.T. aus den Promotionsvorhaben, z.T. aus den praktischen Tätigkeiten der Mentees.
(Text leicht verändert von A. Klee, ARL-Nachrichten 03/2019, S. 69 f.; dort auch weitere Informationen)

Programm

Im Mentoring-Jahrgang 2019 werden vier junge Frauen und vier junge Männer gefördert. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen Mentorinnen und Mentoren aus der Wissenschaft und Planungspraxis zur Seite. Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Mentees und erfahrenen Mentorinnen und Mentoren sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell fördern. Das Programm setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • One-to-one Mentoring einer/eines Mentee mit jeweils einer erfahrenen Planerin oder Wissenschaftlerin / einem erfahrenen Planer oder Wissenschaftler
  • Gemeinsame Veranstaltungen zum Auftakt, zur Halbzeit sowie zum Abschluss des Programms (Diskussion und Förderung der fachlichen und persönlichen Qualifikationen, Analyse und Problematisierung sozialer Kompetenzen, Strategien zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie)
  • Qualifikationskurse für die Mentees
  • Bearbeitung eines Projektes in Absprache mit der jeweiligen Mentorin / dem jeweiligen Mentor Bei erfolgreicher Teilnahme erhält die/der Mentee zum Abschluss ein Zertifikat.

One-to-one Mentoring

Innerhalb des Mentoring-Programms wird von den Mentees erwartet, dass sie an zwei Qualifikationskursen teilnehmen. Vorgesehen ist ein gemeinsames Trainingsprogramm zum Thema „Souveräner Umgang mit Konflikten“. Der zweite Kurs (auf eigene Kosten) kann aus folgenden Inhalten gewählt werden: Projektmanagement, Präsentation, Rhetorik, Selbstmanagement, Zeitmanagement, Vermittlung der „Spielregeln“ im Wissenschaftsbetrieb und Berufsalltag oder Kommunikations- und Bewerbungstraining.

Gemeinsame Veranstaltungen

Auf der Auftaktveranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zum Programm und viel Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen. Halbzeit- und Abschlussveranstaltung dienen der Analyse und Problematisierung karrierefördernder und karrierehemmender Faktoren, des „Lernens“ aus den Biographien der Mentorinnen/Mentoren. Zudem werden die Ergebnisse der Mentee-Projekte präsentiert sowie Erfahrungen mit dem Programm ausgetauscht. Die gemeinsamen Treffen dienen auch dazu, in einem „geschützten Raum“ Eindrücke auszutauschen und gemeinsam Antworten auf die Fragen zu finden, die sich den Mentees im beruflichen Alltag hinsichtlich der Karriereplanung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellen.

Projekte

Die Mentees sollen das Programm auch dazu nutzen, ein gemeinsam mit der jeweiligen Mentorin / dem jeweiligen Mentor zu definierendes Projekt zu bearbeiten. Dies kann beispielsweise ein Fachaufsatz mit dem Ziel einer Veröffentlichung in einer referierten Fachzeitschrift sein, ein neuer methodischer Ansatz bei der Bewältigung fachlicher Aufgaben oder die Vorbereitung eines konkreten Karriereschrittes. Die Mentees und Mentorinnen/Mentoren halten Ziele und Schritte ihres jeweiligen Projektes in einer Zielvereinbarung fest.

Vorteile für Mentees

  • Vertiefte Kenntnisse über Strukturen, „Spielregeln“ und Verfahrensweisen in Planungspraxis oder Wissenschaft
  • Hinweise zum Aufbau von Netzwerken sowie Integration in wissenschaftliche und praxisorientierte Netzwerke der Raum- und Umweltplanung sowie der Raumwissenschaften
  • Förderung strategischer Kompetenzen und des „Selfmarketings“
  • Erweiterte oder konkrete Vorstellungen zur Karriereplanung und höhere Motivation

Vorteile für Mentorinnen/Mentoren

  • Erweiterung der Beratungsmöglichkeiten und Erfahrungen im Wissenstransfer
    Anregungen und Motivation sowie erweiterte Kontakte
    Reflexion des eigenen Berufswegs sowie von Zielen und Erwartungen

Ziele aus Sicht von ARL und FRU

  • Qualitätssteigerung in der Nachwuchsförderung
  • Sicherung der Leistungsfähigkeit der ARL durch frühzeitige Einbindung von besonders qualifizierten Nachwuchskräften
  • Förderung der Gleichstellung in den Raum- und Umweltwissenschaften
  • Förderung des Images der Raum- und Umweltwissenschaften im Wettbewerb umTalente
  • Förderung der Qualifikationen von Frauen und Männern für Führungspositionen in Wissenschaft und Praxis

Erwartungen an die Teilnehmerinnen / Teilnehmer

Das Mentoring-Programm von ARL und FRU richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Raumplanung, Landschafts- und Umweltplanung, Geographie und verwandter Studienrichtungen mit Bezug zur Raum- und Umweltplanung bzw. -forschung. Bei Interesse an einer Teilnahme sollten Sie bereit sein:

  • sich aktiv in die Mentoring-Partnerschaft über den Zeitraum von zwei Jahren einzubringen und regelmäßige Treffen wahrzunehmen,
  • ein mit der jeweiligen Mentorin / dem jeweiligen Mentor zu definierendes Projekt im Zeitraum des Programms zu bearbeiten,
  • zwei Qualifikationskurse zu besuchen,
  • über das Projekt auf der Abschlussveranstaltung zu berichten.

Die Aufnahme in das Mentoring-Programm erfolgt über eine Auswahl schriftlicher Bewerbungen. Ihre Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, ihren Lebenslauf sowie gegebenenfalls eine Kurzdarstellung ihrer aktuellen beruflichen Situation umfassen.
Das Höchstalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist 35 Jahre (Stichtag: 1. Januar 2019).

Forschungsauftrag 2019

Ausschreibung eines Forschungsauftrags

Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU) vergibt einen Forschungsauftrag zum Thema:

Evaluierung der Mentoring-Programme von ARL und FRU

Hintergrund des Forschungsauftrags

Seit 2005 bieten ARL und FRU ein Mentoring-Programm zur Förderung weiblicher Nachwuchskräfte durch erfahrene Wissenschaftlerinnen oder Praktikerinnen in Raum- und Umweltwissenschaften und –planung an. Erste Berichterstattungen über das Mentoringprogramm* ergaben überwiegend positive Beurteilungen. Inzwischen wurden kleinere Änderungen vorgenommen wie z.B. eine Laufzeitverlängerung auf zwei Jahre. Im Jahr 2015 wurde dieses Programm um ein Programm zur Förderung von jungen Frauen und Männern ergänzt. Beide Programme starten nun abwechselnd jedes zweite Jahr. 

Ziele des Forschungsauftrags

Nach nunmehr vierzehn Jahren Laufzeit soll evaluiert werden, ob Ergebnisse im Sinne der Programme feststellbar sind, welche Elemente der Mentoringprogramme als bewährt zu beurteilen sind und erhalten bleiben sollen, und ob es ggf. Weiterentwicklungs- bzw. Veränderungsbedarf gibt. 

Im Ergebnis möchten ARL und FRU Hinweise erhalten, welche Charakteristika und Elemente der Programme positiv zu beurteilen sind und beibehalten werden sollten, und welche modifiziert bzw. weiterentwickelt werden sollten.

Inhalte des Forschungsauftrags

Auswirkungen der Mentoringprogramme für Mentees und Mentorinnen bzw. Mentoren: die jeweiligen Auswirkungen sollen anhand der eigenen Einschätzungen der Befragten ermittelt werden, da eine quantitative Erhebung z.B. von Karrierefortschritten, Publikationen etc. eine nicht absicherbare Ursache-Wirkungs-Beziehung voraussetzt. Mögliche Auswirkungen betreffen nicht nur berufliche Aspekte, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung; erfragt werden soll auch die Beurteilung des ‚Aufwand-Ertrags-Verhältnisses‘. Faktische Karrierefortschritte können auch ohne kausalen Bezug zum Mentoring ermittelt werden. Interessant sind auch Vergleiche der verschiedenen Jahrgänge sowie zwischen rein weiblichen und gemischt-geschlechtlichen Programmen.

Beurteilung der Elemente der Mentoringprogramme:

Die Programmelemente können der Internetpräsentation der Mentoringprogramme, den Programmflyern und den o.g. Aufsätzen entnommen werden; die Programmelemente wurden über die Jahre nur geringfügig geändert.

Zur Methodik der Untersuchung

Die Studie soll auf dem aktuellen Stand der Evaluierungsforschung durchgeführt werden und mit einem Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden bearbeitet werden. Sie muss eine Zusammenfassung enthalten.

Interessenbekundung und Ausschreibungsbedingungen

Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden gebeten, mit einem etwa zweiseitigen Schreiben ihr Interesse zur Übernahme des Forschungsauftrags sowie ihre Überlegungen zur Methodik der Untersuchung darzulegen. Diese Interessenbekundung soll auch einen kurzen Überblick über den bisherigen wissenschaftlichen Werdegang sowie über die fachlichen Kompetenzen im Themengebiet der Ausschreibung enthalten. Es gelten folgende Ausschreibungsbedingungen:

  • Das Höchstalter der Antragstellerin bzw. des Antragstellers beträgt 40 Jahre (Stichtag 31.12.2018). Zugelassen werden auch Anträge von Teams aus bis zu drei Personen.
  • Der Forschungsauftrag ist in deutscher Sprache anzufertigen.
  • Ein Zwischenbericht soll bis neun Monate nach Auftragsvergabe, der Abschlussbericht bis zwölf Monate nach Auftragsvergabe in elektronischer Form bei der Geschäftsstelle des FRU eingereicht werden.Antragstellung und Erstellung der Studie werden durch Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weiland als ertreterin des FRU beraten (uweiland(at)uni-leipzig.de).
  • Die Studie wird aus Mitteln der Christel & Klaus-Wolf-Stiftung finanziert. Alle Berichte sollen auf dem Deckblatt diesen Hinweis enthalten. Für die Bearbeitung der Studie stehen bis zu 8.000 Euro (netto) zur Verfügung.
  • Der Auftrag wird im Rahmen eines Werkvertrags vergeben. Für die Versteuerung des Auftrags sind die Auftragnehmer selbst verantwortlich.

*: Weiland U, Klee A, Knieling J, Scholich D. 2012. Mentoring in der Raum- und Umweltplanung – eine Zwischenbilanz des Mentoring-Programms von ARL und FRU. Raumforschung und Raumordnung 70: 65-72. DOI 10.1007/s13147-011-0141-z

Weiland U, Klee A, Knieling J. 2015. Mentoring for young Female Practitioners and Scientists in Spatial and Environmental Planning in Germany – Experiences of the joint Mentoring Program of the Academy for Spatial Research and Planning and the Association for Spatial and Environmental Research. International Journal of Humanities and Social Science Vol. 5 No. 4; April 2015, pp. 129-138.