Mentoring-Programme von ARL und FRU

Mentoring-Jahrgang 2022

Neuer Mentoring-Jahrgang des FRU im April 2022 gestartet

Das Mentoring-Programm ist am 20. April 2022 mit dem Auftakttreffen des neuen Jahrgangs gestartet. Es wird ab diesem Jahrgang selbstständig vom Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU) durchgeführt. Das Auswahlgremium, bestehend aus Susan Grotefels, Martha Pohl, Ulrike Weiland und Jörg Knieling aus dem Vorstand des FRU, wählte aus insgesamt 20 Bewerberinnen sechs Mentees aus, von denen drei wissenschaftlich und drei eher praxisorientiert arbeiten.

Das Auftakttreffen wurde von Dr. Martha Pohl vom FRU-Vorstand und Dr. Martin Sondermann von der Geschäftsstelle der ARL moderiert. Etwa die Hälfte der Teilnehmerinnen kam zum hybrid veranstalteten Auftakttreffen in die Geschäftsstelle der ARL, die andere Hälfte nahm online teil. Und auch wenn persönliche Treffen im Rahmen eines Mentoring-Programms vorzuziehen sind, hat die Kommunikation auch hybrid gut funktioniert und einigen Mitwirkenden die Teilnahme erleichtert.

Als Mentorinnen konnten einige Mentoring-Programm erfahrene Frauen aus der ARL, aber auch zwei in diesem Kreis neue Frauen gewonnen werden. Dies ist angesichts der Herausforderung, die Tandems möglichst fachlich und auch regional passend zusammenzustellen, sehr erfreulich. Folgende Tandems wurden gebildet:

MenteeMentorin
Daniela Briegel
Obere Landesplanungsbehörde Rheinland-Pfalz
Dr. Jana Bovet
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden
Anna Fischer
TU Kaiserslautern
Dr. Astrid Könönen
Ramboll Management Consulting, Hamburg
Lea Fobel
Universität Leipzig
Dr. Babette Scurrell
Neuland gewinnen e.V., Schlemmin
Nora Schraad
NWP Planungsgesellschaft, Oldenburg
Dipl.-Ing. Simone Raskob
Stadt Essen, Beigeordnete
Marcella Sobisch
BBSR, Bonn
Tana Petzinger
Regionalverband Ruhr, Essen
Alina Steilen
Planungsbüro ISU, Bitburg
Andrea Hartz
agl Hartz.Saad.Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung,
Saarbrücken

Nach einer Vorstellungsrunde der Tandem-Partnerinnen und einer kurzen Präsentation der Ziele und Komponenten des Programms durch Martha Pohl ging es im Hauptteil der Sitzung um die Präsentation der Projektideen der Mentees, die sie im Rahmen des Mentoring-Programms umsetzen wollen. Dabei zeigte sich erneut eine erfreuliche Bandbreite an Themen und Arbeitsfeldern, von der kommunalen Bauleitplanung über Regional- und Landesplanung bis zu fachspezifischen Fragestellungen zum ländlichen Raum.

Daniela Briegel hat Geographie in Augsburg sowie Stadt- und Regionalentwicklung in Kaiserslautern studiert. Sie arbeitet bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (Obere Landeplanungsbehörde) Rheinland-Pfalz, und verfolgt weiterhin ihre Dissertation zum Thema „Ansätze zur Verknüpfung formeller und informeller Instrumente der Raumordnung im Sinne des §14 ROG – zum Nutzen und seiner Inwertsetzung“. Ihre Projektplanung im Rahmen des Mentorings zielt auf einen Aufsatz, der sich unabhängig vom Promotionsvorhaben mit quantifizierten Vorgaben zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme in Raumordnungsplänen gem. §2 Abs. 2 Nr. 6 ROG am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz beschäftigen wird. Hintergrund sind Schwellenwerte zur weiteren Wohnbauflächenentwicklung, die im Landesentwicklungsprogramm (LEP) Rheinland-Pfalz bzw. in den rheinland-pfälzischen Regionalplänen für die Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung festgelegt sind. Zielsetzung ist es, den Beitrag dieser Schwellenwerte zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme aufzuzeigen, ihre (rechtlichen) Grenzen bei der Steuerung der weiteren Wohnbauflächenentwicklung zu beleuchten sowie Empfehlungen zu deren Ausgestaltung zu formulieren. In der Diskussion wurde der § 13b BauGB (Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) angesprochen.

Anna Fischer hat Geographie und Stadt- und Regionalentwicklung studiert und promoviert zum Thema „Postwachstum in der Landwirtschaft“ an der TU Kaiserslautern. Für die Ausgestaltung ihrer Projektidee möchte sie ihre Forschungserkenntnisse nutzen und der Frage nachgehen, wie Informationen über Konzepte ausgewählter Initiativen, Unternehmen oder über eine konkrete praktizierende Initiative zu ‚Postwachstum in der Landwirtschaft‘ in die Öffentlichkeit oder die Raumplanungspraxis getragen werden können. Der Kerngedanke, das Thema bekannter zu machen, rührt aus ihrer Mitgliedschaft in der AG „Alternatives Wirtschaften – Abkehr von der Wachstumsgesellschaft“ der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der ARL, in der Anfang April 2022 im Austausch mit Professor*innen der Cusanus Hochschule Koblenz diskutiert wurde, wie die Bedeutsamkeit alternativer Wirtschafts- und Planungspraktiken stärker publik gemacht werden könne. Zur Umsetzung ihrer Projektidee haben Anna Fischer und ihre Mentorin an die Erstellung eines Videos oder einer interaktiven PDF-Datei gedacht, um wesentliche Informationen zum Thema grafisch ansprechend und kurz über Visualisierung und sprachliche Darstellung zu verdeutlichen. In der Erörterung ihres Vorschlags wurde zum einen angesprochen, wen sie mit ihrer Arbeit adressieren möchte, und zum anderen, ob der Schwerpunkt eher in der Analyse oder in der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie liegen sollte.

Lea Fobel hat zwei Masterabschlüsse in Soziologie (Universität Köln) und Demographie (University of Groningen) und arbeitet jetzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Leipzig. Ihr weit fortgeschrittenes Promotionsvorhaben mit dem Titel „Gesellschaftliche Teilhabe und kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ ist eingebettet in das BMBF Metavorhaben zur Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“. Ihre Projektidee ist daraus abgeleitet: Sie möchte einen Förderantrag zur Finanzierung von Praxisprojekten vor Ort und außerhalb des universitären Kontextes erstellen. Zielsetzung soll die Stärkung von regionaler Kooperation, Empowerment und Vernetzung sein, wozu eine enge Abstimmung mit Akteuren vor Ort angestrebt wird. In der anschließenden Diskussion wurde erörtert, welche Fördermöglichkeiten, ggf. aus Stiftungen, für eine solche Antragstellung infrage kommen.

Nora Schraad hat ihren Master in Geographie in Bonn abgeschlossen und arbeitet zurzeit als Bauleitplanerin bei der NWP Planungsgesellschaft mbH in Oldenburg. Im Mentoring-Projekt will sie sich mit den Themen Klimaschutz und Energie in der Bauleitplanung bzw. mit der Frage beschäftigen, welche Bedeutung diese Belange in der verbindlichen Bauleitplanung in kleinen und mittleren Kommunen in Niedersachsen einnehmen und wie sich die Anwendungspraxis der Festsetzungsmöglichkeiten des Baugesetzbuches dort darstellt. In der Diskussion wurden eine Fokussierung z. B. hinsichtlich Gemeindegröße und Siedlungsstrukturtyp und eine qualitative Fallstudie anstelle einer Umfrage empfohlen. Eine Veröffentlichung wäre beispielsweise in den Zeitschriften „RaumPlanung“ oder „Gemeinderat“ denkbar.

Marcella Sobisch hat ebenfalls Geographie studiert und einen internationalen Doppelmaster (Universität Köln und University of Mexiko) in Naturressourcenmanagement und Umweltwissenschaften abgeschlossen. Seit fast zwei Jahren arbeitet sie im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Programm „Region gestalten“, das auf die Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland ausgerichtet ist. Im Sommer wechselt sie zu Engagement Global, um Kommunen im In- und Ausland bei Partnerschaften zum Thema Klima zu beraten. Fachlich interessiert sie sich für Postwachstum, Transformation, Klimaschutz und -anpassung. Ihr Projekt wird sich auf Handlungsmöglichkeiten von Regionen und/oder Kommunen zu diesen Themenfeldern beziehen.

Alina Steilen hat angewandte Geographie mit dem Schwerpunkt räumliche Planung und Entwicklung in Trier sowie Stadt- und Regionalentwicklung in Kaiserslautern studiert. Sie ist als Projektleitung im Bereich Bauleitplanung im Planungsbüro ISU (Immissionsschutz, Städtebau und Umweltplanung) in Bitburg tätig. und möchte das Mentoring-Programm für die Auseinandersetzung mit den eigenen beruflichen Zielen und möglichen Laufbahnen nutzen. Im Rahmen des Mentoring-Programms sollen darüber hinaus die Möglichkeiten zur Integration wissenschaftlicher Komponenten in die Berufspraxis ausgelotet und mit der Mentorin besprochen werden. Ein Ergebnis ihrer Überlegungen könnte die Planung eines Berufsforums für Uni-Absolvent*innen an der TU Kaiserlautern sein. Ulrike Weiland (Vorsitzende des FRU) schlägt vor, die verschiedenen Überlegungen für zukünftige Mentoring-Jahrgänge strukturiert zu verschriftlichen.

In der anschließenden Aussprache wurden die Mentees ermuntert, bei Bedarf immer auf die Mentorinnen zuzugehen und die gewünschte Unterstützung einzufordern. Dazu hätten letztere sich ja bewusst bereit erklärt und bei zu großer Belastung läge es an Ihnen, dies zu äußern. Es wird zudem angeraten, dass sich die Tandems ab und zu persönlich treffen. Für die Übernahme der Reisekosten kommt der FRU auf.

Außerdem empfahlen Martha Pohl und Martin Sondermann eine Reihe niedrigschwelliger Zugänge zur ARL, wie das Abonnieren des ARL-Newsletters oder die Aktivitäten des Forum Nachwuchs. Herr Sondermann sowie die Mentorinnen werden zudem bei Interesse mit den Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) in Verbindung treten, um für die Mentees einen Gaststatus zu erwirken. Aus diesem heraus könnten sich bspw. Mitgliedschaften in den Landesarbeitsgemeinschaften entwickeln.

Weil die gemeinsamen Treffen aller Tandems nur einmal im Jahr stattfinden, wurde für die unterjährige Kommunikation der Mentees untereinander ein Online-Jour-fixe empfohlen, dessen Häufigkeit die Mentees nach Bedarf selbst festlegen können, ebenso, wer die Initiative ergreift. Dabei könnte auch ein themenspezifischer Austausch, z. B. zu Beruf und Familie, initiiert werden.

Der FRU-Vorstand und die ARL wünschen den Mentees viel Erfolg und danken insbesondere den Mentorinnen für ihr Engagement!

Der FRU dankt überdies der Christel und Klaus Wolf-Stiftung. Nur dank der großzügigen Spende der Stiftung kann der FRU das Mentoring und andere Förderaktivitäten für den raumwissenschaftlichen Nach-wuchs anbieten und ausweiten.

Dr. Martha Pohl, Dipl.-Ing. Raumplanung
Kontakt über: mentoring@fru-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert